Philosophie

Tipp
xenomoi Verlag
Anna's AI Anthology. How to live with smart machines? (Editor: Anna Strasser)
Produktart: Hardcover
(Für die deutsche Beschreibung siehe unten) With the release of ChatGPT, large language models (LLMs) have become a prominent topic of international public and scientific debate. The genie is out of the bottle, but does it have a mind? Can philosophical considerations help us to work out how we can live with such smart machines? In this book, distinguished philosophers explore questions such as whether these new machines are able to act, whether they are social agents, whether they have communicative skills, and if they might even become conscious. The book includes contributions from Syed AbuMusab Constant Bonard Stephen Butterfill Daniel Dennett Paula Droege Keith Frankish Frederic Gilbert Ying-Tung Lin Sven Nyholm Joshua Rust Eric Schwitzgebel Henry Shevlin Anna Strasser Alessio Tacca and Michael Wilby. As a bonus , the book contains a 44-page, colored graphic novel by Anna & Moritz Strasser as a separate, removable supplement in the back cover. * * * Mit der Veröffentlichung von ChatGPT sind so genannte 'große Sprachmodelle' (Large Language Models, LLMs) zu einem wichtigen Thema der internationalen öffentlichen und wissenschaftlichen Debatte geworden. Der Geist ist aus der Flasche, aber hat er auch einen Verstand? Können uns philosophische Überlegungen helfen, herauszufinden, wie wir mit solchen Maschinen leben können? In diesem Buch gehen namhafte Philosophen der Frage nach, ob diese neuen Maschinen handlungsfähig sind, ob sie soziale Akteure sind, ob sie kommunikative Fähigkeiten haben und ob sie sogar ein Bewusstsein entwickeln könnten. Das Buch enthält Beiträge von Syed AbuMusab Constant Bonard Stephen Butterfill Daniel Dennett Paula Droege Keith Frankish Frederic Gilbert Ying-Tung Lin Sven Nyholm Joshua Rust Eric Schwitzgebel Henry Shevlin Anna Strasser Alessio Tacca und Michael Wilby. Sämtliche Beiträge des Buches sind in englischer Sprache. Als Beilage enthält das Buch eine 44-seitige, farbige Graphic Novel von Anna und Moritz Strasser als separate, herausnehmbares Heft im hinteren Einband. Ca. 320 Seiten, gebunden (Softcover), mit Einstecktasche im hinteren Deckel für die graphic novel von Anna und Moritz Strasser. Reihe: MoMo Berlin Philosophische KonTexte, Bd. 9. ISBN: 978-3-942106-90-0. Preis: 38,20 €. Inerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Dieser Buchtitel erscheint voraussichtlich am 15. Mai 2024.

Varianten ab 28,00 €*
38,20 €*
xenomoi Verlag
Anthropologischer Materialismus und Materialismus der Begegnung (deutsch / französisch)
Anthropologischer Materialismus und Materialismus der BegegnungHerausgeber: Thomas Ebke / Marc Berdet (zweisprachig: deutsch / französisch) Dieser Band möchte den Grundstein zu einem Dialog zwischen zwei Philosophen legen, der bis auf den heutigen Tag noch nie geführt wurde – es geht um die Eröffnung einer Debatte zwischen Walter Benjamin (1892-1940) und Louis Althusser (1918-1990). Zugespitzt wird dieser Vergleich auf die Konfrontation zweier Stränge aus den jeweiligen Ansätzen der beiden Autoren, die traditionell wenig erforscht sind, die aber gerade die Aktualität ihrer Positionen fundieren: Benjamins "anthropologischer Materialismus" wird mit Althussers "(aleatorischem) Materialismus der Begegnung" gegengelesen. Die Beiträge dieses Bandes arbeiten heraus, inwiefern die diesen beiden Denkweisen eigentümliche Mobilisierung des Utopischen und Aleatorischen ein neues Verständnis des gegenwärtigen Hochkapitalismus und eine Neueinschätzung der philosophischen Diskurse der Postmoderne ermöglicht. Ce livre vise à inaugurer un dialogue resté pour l’instant lettre morte entre deux philosophes: Walter Benjamin (1892-1940) et Louis Althusser (1918-1990). Il confronte en particulier deux courants qui, chez ces auteurs, restent peu défrichés à ce jour, bien qu’ils témoignent pareillement d'une pensée en avance sur notre présent: le "matérialisme anthropologique" de l’écrivain allemand et le "matérialisme aléatoire", ou "de la rencontre", du théoricien français. Les différentes contributions à ce volume franco-allemand montrent combien la mobilisation de l’utopique et de l’aléatoire propre à ces deux approches est susceptible de renouveler la compréhension de notre capitalisme tardif et de rénover les actuels discours philosophiques de la postmodernité. Mit Beiträgen von: Yanik Avila, Konstantin Baehrens, Léa Barbisan, Kaveh Boveiri, Jan Bruckschwaiger, Rafael Castellanos, Manuel Clemens, Mireille Delbraccio, Antje Géra, Johann Härnsten, Franziska Humphreys, Dennis Johannßen, Naveen Kanalu, Ingo Kramer, Jan-Philipp Kruse, Meletis Lamprou, Gérard Leblanc, Burkhardt Lindner, François Matheron / Yoshihiko Ichida, Soonpyo Moon, Frank Müller, Carlos Pérez López, Florent Perrier, Bruno Quélennec, Uwe Steiner, Florian Telsnig, Kaja Tulatz, Miguel Vatter, Irving Wohlfarth, Frieder Otto Wolf. 32,00 € - Innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Rezension: Eine ausführliche Inhaltsangabe und Rezension von Patricia Aneta Gwozdz (Potsdam) in der Zeitschrift für philosophische Literatur Bd. 2. 4 (2014), S. 39–59, finden Sie hier.

32,00 €*
xenomoi Verlag
Armstrong, D.M.: Sachverhalte, Sachverhalte
David M. Armstrong: Sachverhalte, Sachverhalte (engl. Originaltitel: A World of States of Affairs. Cambridge University Press, 1997.) entwickelt auf der Basis analytischer Metaphysik ein kohärentes System der Grundelemente unserer Welt: Eigenschaften, Kräfte, Dispositionen, Beziehungen, Zahlen, Klassen, Möglichkeit und Notwendigkeit, Kausalität und Gesetzmäßigkeit werden in der denkerischenTradition von Wittgenstein und Russell zu einer neuen Synthese geführt. Während im Wittgensteinschen Tractatus jedoch die Tatsache der elementare Weltbaustein ist, baut Armstrong seine Ontologie auf dem Sachverhalt als dem basalen Element oder Ereignisschema dieser Welt auf.Dieses Buch ist die Summe zwanzigjähriger Forschungsarbeiten, die Armstrong nicht nur in seiner Heimat Sydney, sondern in zahlreichen Gastprofessuren in den USA und Europa leistete.Prof. David Malet Armstrong (*1926 in Melbourne, Australien) lehrte von 1964 bis 1991 an der Universität von Sydney, ergänzt durch zahlreiche Gastprofessuren in den USA und in Europa. Einige seiner Werke, z.B. ‚A realistic theory of mind‘ (1993), zählen zu den Standardwerken ihres Faches im angelsächsischen Raum. Prof. Armstrong ist einer der Protagonisten des modernen metaphysischen Realismus. ISBN: 3-936532-38-8 (350 Seiten, Taschenbuch)Preis: 32,00 EUR

32,00 €*
xenomoi Verlag
Armstrong, D.M.: Was ist ein Naturgesetz?
"Was ist ein Naturgesetz?" (engl. Originaltitel: What is a law of nature?, Cambidge University Press, 1985) von D. M. Armstrong ist eine systematische Untersuchung zu einem zentralen und kontrovers diskutierten Gegenstand sowohl der modernen Metaphysik, als auch der Wissenschaftsphilosophie, nämlich dem Wesen der Naturgesetze. D.M. Armstrong arbeitet klar und detailgenau einen weitgehend neuen Standpunkt heraus, demzufolge Naturgesetze Beziehungen zwischen Eigenschaften bzw. Universalien sind. Diese Theorie geht Hand in Hand mit einer realistischen Darstellung der Universalien, und folgt damit dem naturwissenschaftlichen Realismus, den der Autor bereits in früheren Publikationen entwickelt hat.Er beginnt mit einer detaillierten Kritik der orthodoxen und skeptischen Sichtweise, die ausgehend von David Hume behauptet, Naturgesetze seien lediglich eine Regelmäßigkeit der Übereinstimmung zwischen Eigenschaftsins­tanzen. Ausgehend von dieser Kritik entwickelt Armstrong ein abschließendes Urteil gegenüber der These, Naturgesetze seien nichts als mehr oder weniger zufällige Regelmäßigkeiten. Er fährt fort mit der systematischen Darlegung seiner eigenen Theorie der Realität naturgesetzlicher Strukuren, die er gegen die naheliegendsten Einwände verteidigt und rundet diese und seine Theorie der Universalien mit einer Integration funktionaler und statistischer (wahrscheinlichkeitsbefangener) Gesetze ab. Die Behandlung des Themas ist erfrischend präzise und lebendig. Armstrong fachte mit diesem Buch bei seinem Erscheinen im angesächsischen Kulturkreis eine anhaltende philosophische Debatte neu an. Das Buch richtet sich sowohl an Philosophen, philosophisch interessierte Naturwissenschaftler und Wissenschaftstheoretiker, als auch an Studenten dieser Fächer. „Ein hervorragendes und anregendes ... Buch. Wenn es auch im Detail diskutierbar ist, so ist es doch klar, nachvollziehbar, präzise, fair gegenüber seinen Gegnern und voll von guten, originellen Argumenten. Alle kommenden Arbeiten über Naturgesetze werden von diesem Buch ausgehen.“ (D.H. Mellor in The Times Literary Supplement) ISBN: 3-936532-32-X (232 Seiten, Taschenbuch)Preis: 24,00 EUR

24,00 €*
Tipp
xenomoi Verlag
August Faust: Der Möglichkeitsgedanke (Bd. 1 und 2)
In seinem monumentalen, ursprünglich zweibändigen Werk vollzieht Faust die ideengeschichtliche Entwicklung des Begriffs der Möglichkeit in der abendländischen Metaphysik nach. Seine Darstellung ist bis auf den heutigen Tag die weltweit gründlichste Untersuchung dieses zentralen philosophischen Topos. August Faust publizierte das Werk nach intensiven Vorarbeiten in den Jahren 1931 (Bd. 1)  und 1932 (Bd. 2). Es umspannt einen Zeitraum von den Vorsokratikern bis zum Anbruch der Neuzeit, wobei Faust, der philosophisch dem deutschen Idealismus und insbesondere Fichte nahestand, im zweiten Band der Arbeit auch schon umfangreiche Ausblicke auf Hegels Möglichkeitsbegriff einarbeitete. Dem neu erwachten Interesse an der Prozessmetaphysik, der Ontologie des Werdens und der Philosophie der Entwicklung wird mit der vorliegenden, vollständig überarbeiteten, Band 1 und 2 umfassenden Neuauflage dieses  kanonischen Werks zur Metaphysik des Möglichen ein grundlegender Text wieder allgemein zugänglich gemacht. ERSTER TEIL. DER MÖGLICHKEITSGEDANHE IN DER ANTIKEN PHILOSOPHIE.EinleitungKapitel I. Das Auftauchen von Möglichkeitsproblemen in der griechischen Philosophie vor Aristoteles. Die Vorsokratiker. Diodoros Kronos. Platon.Kapitel II. Der Möglichkeitsbegriff bei Aristoteles. Die Immanenz des Eidos. Die Lehre von den Veränderungen und von der Materie. Die Privation als bestimmendes Moment am ontologisch Möglichen. Die Potentialität als Analogiebegriff. Das logisch Mögliche. Kapitel III. Das Auftauchen neuer Möglichkeitsprobleme in der späteren Antike. Formallogische Umbildungen des Möglichkeitsbegriffes (Theophrast und Eudemos). Allgemeine Charakteristik der hellenistischen Möglichkeitsspekulation. Zufall und Notwendigkeit bei Epikur. Die Begründung des stoischen Möglichkeitsgedankens in der Logik. Die Verbindung der stoischen Logik und Physik durch den Möglichkeitsgedanken. Die Verbindung der stoischen Physik und Ethik durch den MöglichkeitsgedankenKapitel IV. Der Möglichkeitsgedanke bei Plotin. Überleitung: Philon von Alexandria. Die psychologisch-existenzialphilosophische Grundproblematik Plotins. Der „mystische“ Möglichkeitsgedanke in Plotins„Ernanationslehre“. Bilder und Symbole für Plotins „mystischen“ Möglichkeitsgedanken. Die Einfügung einer realen Möglichkeit in Plotins Systematik. Plotins begriffsphilosophische Prüfung und Präzision der Annahme von zwei Arten der Materie Plotins begriffsphilosophische Prüfung und Präzision der Potenzenlehre ZWEITER TEIL. DER MÖGLICHKEITSGEDANKE IN DER CHRISTLICHEN PHILOSOPHIE.Kapitel I. Der Möglichkeitsgedanke bei Augustin: Augustin und Plotin. Christliches Philosophieren und Weltschöpfung. Ewigkeit und Zeitlichkeit bei Plotin und Augustin. Weltlichkeit und Möglichkeit.Kapitel II. Übergangszeit und Ursprung der Frühscholastik: Johannes Scottus Eriugena. Petrus Damiani. Einschaltung: Die Existenzialproblematik des Begrifflichen (von Petrus Damiani bis Hegel).Kapitel III. Anselm von Canterbury: Glauben und Wissen, Heilstatsache und Möglichkeit. Die axiologische Gottes- und Schöpfungslehre. Der „ontologische“ Gottesbeweis.Kapitel IV. Der Begriff des logisch Möglichen in der Hochscholastik: Überleitung: Unkirchlicher Aristotelismus und der christliche Möglichkeitsgedanke bei Petrus Lombardus. Albertus Magnus. Thomas von Aquino. Duns Scotus.Ausklang: Nicolaus Cusanus.Anhang: Materialien zu einer Geschichte der sprachlichen Ausdrucksmittel für den Möglichkeitsbegriff (Notker der Deutsche und Meister Eckhart). Stellenverzeichnis zu antiken Autoren. Namenregister zum Ersten und Zweiten Teil. Einband: Hardcover-Bindung, Deckelteile aus besonders knickfestem Polyester. August Faust: Der Möglichkeitsgedanke. Systemgeschichtliche Untersuchungen (Bd. 1 und 2) - ISBN: 978-3-642106-33-7 32,- € (innerhalb Deutschlands versandkostenfrei)

32,00 €*
xenomoi Verlag
Blick nach Osten. Versuch der Konstruktion einer chinesischen Hermeneutik
Hans-Georg Gadamers Konzeption der philosophischen Hermeneutik hat einen großen Einfluss auf die chinesische akademische Welt gehabt, und ihr zentraler Vermittler ist Handing Hong. In diesem Buch versucht der chinesische Übersetzer von Wahrheit und Methode, seiner Inspiration durch Gadamer zu folgen und eine chinesische Hermeneutik von universeller Bedeutung aus der klassisch chinesischen Interpretationstradition zu konstruieren. Damit will er zeigen, dass die chinesische Tradition auch Weisheit für das zukünftige Schicksal der Menschheit liefern kann. Dieses Buch enthält drei kurze Essays des Autors, die an Gadamer erinnern, sowie seine jüngsten Überlegungen zur Hermeneutik im Allgemeinen und zur chinesischen Hermeneutik. Handing Hong, geboren 1938, ist Ehrendoktor der Universität Düsseldorf und der chinesische Übersetzer von Wahrheit und Methode. Zu seinen deutschsprachigen Abhandlungen gehören Spinoza und die deutsche Philosophie. Untersuchung zur metaphysischen Wirkungsgeschichte des Spinozismus in Deutschland (1989) und Chinesische Philosophie. Eine Einführung (2008, mit Lutz Geldsetzer). Dieser Titel ist auch als digitales Buch (PDF-Format) erhältlich. Falls Sie daran Interesse haben, setzen Sie sich bitte mit uns per Email unter info@xenomoi.de in Verbindung. ISBN: 978-3-942106-85-6 102 Seiten, Paperback. Preis: 14,80 €

14,80 €*
Tipp
xenomoi Verlag
Collective Moral Responsibility
This book explores a universal question of human social order: Under what circumstances and to what extent is the individual to be held morally responsible for collective events? This question reaches far beyond the intentions and actions of a particular business enterprise, state or a similar large-scale collective. The philosopher Wolfgang Sohst (Berlin, Germany) investigates the subject with unprecedented thoroughness, covering the whole range of contemporary discussion on this subject. He provides a detailed analysis of the functions of individual members in such a collective, the structural prerequisites for them to be held responsible for acts which they have not directly committed themselves and the transmission of responsibility even to successor generations of the perpetrators collective. Table of contents: Introduction1        Actors and Moral Action1.1     On the concepts of actors and action1.2     The simultaneous emergence of actor and action1.3     The difference between a unit of event and a unit of action1.4     The difference between legal and moral responsible action2        The Continuum Between Individual and Corporate Actor 2.1     The relationship between a single human actor and a corporate actor2.1.1   The primary responsibility of the individual actor and the ontological status of the collective2.1.2   Additional arguments for putting collective responsibility onto the individual actor2.2     The levels within structural consolidation2.3     A different schematic view: Community, Society, State2.4     Direct vs. organized sociality2.5     Conflicts of application in assigning collective responsibility3        Individual and Collective Actions 3.1     A better form of social reductionism3.2     Corporate bodies as a bundle of agency relationships3.3     The horizon of view for collective social phenomena4        The Corporate Entity as a Moral Subject4.1     Are corporate actors also morally responsible?4.2     Corporate bodies as norm subjects 5        Possible criteria for the moral qualification of collective action5.1     Membership in a group5.2     Success of an action5.3    Shared intentionality or purpose, common interests and common consciousness5.4     Social relationships between actors as a condition of collective action5.5     Subjective and factual feelings of collective responsibility5.6     The community of shared values5.7     Social identity 5.8     Origin and ethnic belonging5.9     No equality in injustice6        Norm-based and Purpose-oriented Organization 6.1     No collective responsibility without inner organization6.2     Collective shame as an indication of collective responsibility6.3     Individual responsibility for collective norms6.4     The collective organization as an independent unit of purpose for the collective6.4.1  The actualistic perspective6.4.2  Structural persistence6.4.3  Possible counter-examples of structural persistence6.5     The other side of collective responsibility6.6     Interim Result7     Moral Responsibility of the Individual from an International Perspective8       Social Norms and Our Responsibility for their Fulfillment8.1     Norm dimensions8.2     The overarching importance of norm ranking in assigning collective moral responsibility8.3     Private and public norms8.4     Subjective ‘ought’ and personal responsibility8.5     The obligation to morally acceptable and coherent behavior 9        The Difference between Culpability and Responsibility 10      The Temporal Horizon of Collective Moral Responsibility Index Bibliography 172 pages, 8 illustrations / Hardcover. ISBN: 978-3-942106-51-1 - 22,80 € (within Germany free shipping) This book was originally pubished at xenomoi in German as the second contribution in: Bernhard Sutor / Wolfgang Sohst: "Politische Ethik und Kollektive Verantwortung".

22,80 €*
xenomoi Verlag
D. Hume: Traktat über die menschliche Natur (Buch 1 - 3)
Die hier vorliegende Neufassung der deutschen Übersetzung des  wichtigsten Werkes David Humes und des vielleicht bedeutendsten Textes des englischen Empirismus baut auf dem nach wie vor unübertroffenen Text von Theodor Lipps (1851 - 1914) auf. Die umfangreichen Erläuterungen im Fußnotenapparat und das ausführliche, neu entwickelte Stichwortverzeichnis stellen eine zusätzlich wertvolle Hilfe für jeden Leser dar, egal ob er zum ersten Male mit Humes Gedanken in Kontakt kommt oder als Philosoph ständig auf Hume zurückgreift und eine entsprechend verlässliche Textausgabe benötigt. Der Text der ursprünglichen Übersetzung wurde für diese Ausgabe stilistisch und lexikalisch, aber auch grammatisch und orthographisch auf den neuesten Stand gebracht. Unter anderem erfolgte eine Umstellung des gesamten Textes auf die neue deutsche Rechtschreibung. All dies erhöht dessen Lesbarkeit deutlich. Gleichwohl geschah die Modernisierung sehr behutsam, so dass die Übersetzung den Leser weiterhin so nah an das Humesche Gedankengut heranbringt, wie es bislang nur die Lipps´sche Übersetzung vermag. 560 Seiten / Hardcover. ISBN: 978-3-942106-68-9  32,80 EUR (innerhalb Deutschlands versandkostenfrei)

32,80 €*
xenomoi Verlag
David Hume: Traktat über die menschliche Natur
Die hier vorliegende Neufassung der deutschen Standardübersetzung des wichtigsten Werkes David Humes baut auf dem nach wie vor unübertroffenen Text von Theodor Lipps (1851 - 1914) auf. Die umfangreichen Erläuterungen im Fußnotenapparat und das ausführliche Stichwortverzeichnis stellen eine zusätzliche, wertvolle Hilfe für jeden Leser dar, egal ob er zum ersten Male mit Humes Gedanken in Kontakt kommt oder als Philosoph ständig auf Hume zurückgreift und eine entsprechend verlässliche Textausgabe benötigt.Der Text der ursprünglichen Übersetzung wurde für diese Ausgabe stilistisch und lexikalisch, aber auch grammatisch und orthographisch auf den neuesten Stand gebracht. Unter anderem erfolgte eine Umstellung des gesamten Textes auf die neue deutsche Rechtschreibung. All dies erhöht dessen Lesbarkeit deutlich. Gleichwohl geschah die Modernisierung sehr behutsam, so dass die Übersetzung den Leser weiterhin so nah an das Humesche Gedankengut heranbringt, wie es bislang nur die Lipps´sche Übersetzung vermag. Vollständige Ausgabe (Buch 1 - 3), 620 Seiten inkl. Stichwortverzeichnis (Taschenbuch)ISBN: 3-936532-41-9, Preis: 32,80 EUR

32,80 €*
xenomoi Verlag
Die Figur des Neuen
Herausgeber: Wolfgang Sohst (Berlin). Band 1 der Schriftenreihe "MoMo Berlin Philosophische KonTexte". Das Neue steht nicht etwa im Gegensatz zum Alten, sondern vielmehr zum Selbstverständlichen, zum fraglos Gewohnten. Seit dem Anbruch der Neuzeit, also seit den Tagen des Francis Bacon und René Descartes, ist das Neue jedoch nicht mehr Gegner dieses Gewohnten, nicht mehr sein Feind, sondern vielmehr und mit immer noch wachsender Intensität die Voraussetzung und Bedingung dafür, dass etwas überhaupt als selbstverständlich akzeptiert und nicht vielmehr als überholt verworfen wird. Denn heute trägt das Kainsmal seines eigenen Unterganges, was seine Beziehung zum Neuen verloren hat, schon auf der Stirn. Der vorliegende Band widmet sich in 14 erstveröffentlichten Beiträgen einigen Aspekten dieser fundamentalen Denkfigur. Abteilungen: 1. Grundsätzliches: Wie das Neue in die Welt kommt2. Kategorien des Neuen3. Die Geschichtlichkeit des Neuen4. Das Neue in der Kunst5. Psychische und soziale Aspekte des NeuenMit Beiträgen von: Peter Bexte: Schiffe & Bärkinder. Von der Doppelbödigkeit des Neuen in der Frühen NeuzeitUndine Eberlein: Einzigartigkeit als Fiktion des Neuen Helmut Fallschessel: Freiheit. Von der Metaphysik zum NaturphänomenMatthias Kroß: ‚Zweite Aufklärung‘. Philosophische Überlegungen zum moralischen FortschrittDieter Mersch: Paradoxie der Kreativität. Zu Ortschaften kultureller ProduktionSabine Nessel und Winfried Pauleit:  Das Neue in Film und Kino. Filmästhetik und DigitalisierungMichaela Ott: Die Unerträglichkeit des NeuenWolfert von Rahden: „Einen tanzenden Stern gebären“. Nietzsches ewige Niederkunft des NeuenSteven Reich: Zur Entstehung zeitlicher Mikrostrukturen im JazzWolfgang Sohst: Der Traum vom neuen Ich. Nach Charles TaylorAngela Spahr: Die Spuren schrecken. 9/11 oder der schwierige Umgang mit dem Grauen des NeuenHenry Staten: Kreativität und ‚Soziale Kraftlinien‘Hermann Schmitz: Das Neue als Unruhe der ZeitRüdiger Zill: Metapher als Modell. Die Figur des Neuen in der Genese wissenschaftlicher und philosophischer TheorienMit einem einführenden und jeden Beitrag zusammenfassenden Herausgebervorwort, sowie einem Kurzportrait aller Autoren. 511 Seiten / gebunden. Mit 8 Abbildungen bzw. Illustrationen (s/w) und zwei Tabellen.ISBN: 978-3936532-77-7. Peis: 32,80 EUR

32,80 €*
xenomoi Verlag
Die Globalisierung der Affekte
Die Globalisierung der Affekte Erschienen in der Reihe: MoMo Berlin KonTexte - Philosophische Schriftenreihe, Band 3 Herausgeber: Wolfgang Sohst Die gegenseitige Durchdringung nicht nur entfernter Kulturen, sondern auch bislang getrennter Lebens- und Gesellschaftsbereiche zu einer Gesamtheit, hat unzählige Aspekte. Erst ganz allmählich wird uns klar, dass es sich dabei um einen Veränderungsprozess handelt, der in seinen schieren Dimensionen, aber auch hinsichtlich seiner Totatlität ohne historisches Vorbild ist. Manchmal nähern wir uns ihm scheu, dann wieder enthusiastisch. Das vorgestellte Ziel dieses Veränderungsprozesses bezeichnen wir inzwischen als globale oder Weltgesellschaft. Öffentlich betont werden vor allem die wirtschaftlichen und politischen Wirkungen der Globalisierung. Sowohl der einzelne Mensch, als auch Kollektive und Gesellschaften aller Art erfahren aber nicht nur rational, was eine solche strukturelle Verschmelzung für sie bedeutet. Sie spüren auch – und vielleicht sogar primär – deren affektive Seite. Wir fühlen, empfinden, erleben eine Veränderung unserer Lebensumstände, die wir nur nach und nach begreifen. Diese unmittelbare, qualitative Betroffenheit von Globalisierung im Sinne einer immer noch zunehmenden Durchdringung aller Aspekte des Lebens ist Gegenstand des vorliegenden Bandes. Wie Blitzlichter auf ein riesiges, leicht ins Unfassliche ausuferndes Phänomen versuchen die Beiträge, einzelne Aspekte dieser Verschmelzung herauszuarbeiten und zu verstehen. Mit Beiträgen von:Annalise Acorn: Sumimasen, es tut mir leid Die Rolle der Entschuldigung in der Schlichtung von Streitigkeiten in Nordamerika und JapanUndine Eberlein: Leiberfahrungen in kulturellen PraktikenHelmut Fallschessel: Katastrophenfaszination und Apokalypsesehnsucht im Zeitalter der GlobalisierungMichaela Ott: Affizierung als ästhetische BegründungsfigurFriedrich Roeders: Globalisierung und WeltkulturWolfgang Sohst: Die wertenden Gefühle. Die Moral: Über die subjektiven Geltungsbedingungen moralischer WertungenRüdiger Zill: Medea. Re-Lektüren einer Figur ISBN 978-3-942106-18-4 Gebunden (Softcover) | 224 Seiten | 12 Abbildungen (s/w) | 22,80 €

22,80 €*
Tipp
xenomoi Verlag
Die Grenzen der Geschlechtsmoral und weitere Schriften. Robert Michels zu Sexualmoral und Frauenbewe
Der Soziologe Robert Michels steht in seinem eigenen Schatten als Klassiker der Parteiensoziologie. Neben seiner weltberühmten Parteienstudie erschien jedoch im Jahr 1911 mit den Grenzen der Geschlechtsmoral ein Buch, das ein anderes Licht auf das Gesamtwerk des Wahlitalieners wirft. Mit der vorliegenden Neuausgabe ist die sexualaufklärerische Schrift nach 110 Jahren wieder regulär erhältlich und wurde von den Herausgebern mit weiteren Artikeln von Michels zu Sexualmoral, Geschlechterverhältnissen und Frauenbewegung aus dessen frühen Schaffensperiode vor dem Ersten Weltkrieg ergänzt. Statt als Elitetheoretiker erscheint Robert Michels in diesen Schriften als feministischer Mitstreiter der Frauenbewegung sowie soziologischer Bewegungsforscher. Die Grundlage für eine kritische Relektüre des Michels’schen Gesamtwerkes ist damit gelegt.   Vincent Streihahn / Hans Geske (Hg.):Die Grenzen der Geschlechtsmoral und weitere Schriften. Robert Michels zu Sexualmoral und Frauenbewegung vor dem Ersten Weltkrieg Format: DIN A 5, kartoniert, 286 Seiten. ISBN: 978-3-942106-81-8 Preis: 26,80 € (innerhalb Deutschlands versandkostenfrei)

26,80 €*
xenomoi Verlag
Die Kleine Routledge Enzyklopädie der Philosophie (3 Bände im Schuber)
Die kleine Routledge Enzyklopädie der Philosophie ist mit über 900 aktuellen Beiträgen (in 3 Bänden mit einem Gesamtumfang von ca. 2.250 Seiten) von herausragenden Vertretern ihres jeweiligen Faches die erste deutschsprachige Gesamtdarstellung der zeitgenössischen Philosophie, die den kontinentaleuropäischen Betrachtungswinkel in vieler Hinsicht überschreitet: das weiter gespannte Themenspektrum, die globale Perspektive bis in den einzelnen Beitrag und die umfangreichen weiterführenden Hinweise auch auf englischsprachige, vertiefende Lektüre ermöglichen den Zugang zum philosophischen Wissen unserer Zeit in bisher unerreichter Breite und Tiefe.Seit seiner Veröffentlichung im Jahre 2005 in Großbritannien und den USA ist dieses Werk zur führenden philosophischen Wissensquelle im gesamten angloamerikanischen Kulturraum aufgestiegen. Das Themenspektrum umfasst die gesamte Gegenwartsphilosophie und ihre ideengeschichtlichen Wurzeln, und zwar mit zahlreichen Beiträge auch zur asiatischen, arabischen, afrikanischen und südamerikanischen Philosophie. Die vorliegende Ausgabe enthält den englischen Originaltext hinaus zahlreiche Erläuterungen zu abgelegenen Fachbegriffen und historischen Bezügen, sowie eine Konkordanz sämtlicher Beitragstitel in deutsch-englischer und englisch-deutscher Gegenüberstellung.Die "Kleine Routledge Enzyklopädie der Philosophie" ist eine vollständige Übersetzung und Erweiterung der im Jahre 2005 bei Francis & Taylor (London / New York) neu aufgelegten "Shorter Routledge Encyclopedia of Philosophy". Der britisch-amerikanische Stil einer unpretentiösen Sprache mit praktischen Beispielen, die so weit als möglich frei von Fachjargon ist, besticht durch eine präzise und gut gegliederte Präsentation der riesigen Stoffmenge. Das Werk enthält zahlreiche Beiträge zu Themen, die in ähnlichen Werken deutscher Herkunft eher zu kurz kommen, beispielsweise zur politischen Philosophie, zum Feminismus, zur Umweltphilosophie, zur Tierethik, und vor allem zur philosophischen Tradition und Entwicklung anderer Kontinente und Völker. "Die Kleine Routledge Enzyklopädie der Philosohpie" im Urteil der Presse und von Fachkollegen: „Unverzichtbar noch für den abgeschiedensten Philosophen, für Ideengeschichtler und Kulturwissenschaftler, und natürlich für Studenten allerorts.“ (George Steiner, New York Times Book Review) „Eine einzigartige und wirklich großartige Leistung. [...] Dies ist ein Werk für jeden, dem Philosophie etwas bedeutet: für den wissbegierigen Liebhaber, den beginnenden Student, den angehenden Lehrer und den erfahrenen Berufsphilosophen.“ (Peter Strawson, The Observer) „Seit seiner Veröffentlichung ist die Kleine Routledge Enzyklopädie der Philosophie das führende Werk auf seinem Gebiet.“ (Choice) Taschenbuchbindung im Schuber, zusammen ca. 2.400 Seiten Gesamtwerk (3 Bde.): ISBN 978-3936532-76-0 ● 92,00 EUR (innerhalb Deutschlands versandkostenfrei)

92,00 €*
xenomoi Verlag
Die Kleine Routledge Enzyklopädie der Philosophie (CD-ROM)
Die kleine Routledge Enzyklopädie der Philosophie (CD-ROM-Ausgabe mit interaktiver Verlinkung aller Artikel untereinander) ist mit über 900 aktuellen Beiträgen (gedruckt mit einem Gesamtumfang von ca. 2.450 Seiten) von herausragenden Vertretern ihres jeweiligen Faches die erste deutschsprachige Gesamtdarstellung der zeitgenössischen Philosophie, die den kontinentaleuropäischen Betrachtungswinkel in vieler Hinsicht überschreitet: das weiter gespannte Themenspektrum, die globale Perspektive bis in den einzelnen Beitrag und die umfangreichen weiterführenden Hinweise auch auf englischsprachige, vertiefende Lektüre ermöglichen den Zugang zum philosophischen Wissen unserer Zeit in bisher unerreichter Breite und Tiefe.Seit seiner Veröffentlichung im Jahre 2005 in Großbritannien und den USA ist dieses Werk zur führenden philosophischen Wissensquelle im gesamten angloamerikanischen Kulturraum aufgestiegen. Das Themenspektrum umfasst die gesamte Gegenwartsphilosophie und ihre ideengeschichtlichen Wurzeln, und zwar mit zahlreichen Beiträge auch zur asiatischen, arabischen, afrikanischen und südamerikanischen Philosophie. Die vorliegende Ausgabe enthält den englischen Originaltext hinaus zahlreiche Erläuterungen zu abgelegenen Fachbegriffen und historischen Bezügen, sowie eine Konkordanz sämtlicher Beitragstitel in deutsch-englischer und englisch-deutscher Gegenüberstellung.Die "Kleine Routledge Enzyklopädie der Philosophie" ist eine vollständige Übersetzung und Erweiterung der im Jahre 2005 bei Francis & Taylor (London / New York) neu aufgelegten "Shorter Routledge Encyclopedia of Philosophy". Der britisch-amerikanische Stil einer unpretentiösen Sprache mit praktischen Beispielen, die so weit als möglich frei von Fachjargon ist, besticht durch eine präzise und gut gegliederte Präsentation der riesigen Stoffmenge. Das Werk enthält zahlreiche Beiträge zu Themen, die in ähnlichen Werken deutscher Herkunft eher zu kurz kommen, beispielsweise zur politischen Philosophie, zum Feminismus, zur Umweltphilosophie, zur Tierethik, und vor allem zur philosophischen Tradition und Entwicklung anderer Kontinente und Völker. "Die Kleine Routledge Enzyklopädie der Philosohpie" im Urteil der Presse und von Fachkollegen: „Unverzichtbar noch für den abgeschiedensten Philosophen, für Ideengeschichtler und Kulturwissenschaftler, und natürlich für Studenten allerorts.“ (George Steiner, New York Times Book Review) „Eine einzigartige und wirklich großartige Leistung. [...] Dies ist ein Werk für jeden, dem Philosophie etwas bedeutet: für den wissbegierigen Liebhaber, den beginnenden Student, den angehenden Lehrer und den erfahrenen Berufsphilosophen.“ (Peter Strawson, The Observer) „Seit seiner Veröffentlichung ist die Kleine Routledge Enzyklopädie der Philosophie das führende Werk auf seinem Gebiet.“ (Choice) CD-ROM (Jewelcase mit gedrucktem Beiheft), zusammen ca. 2.450 Seiten, alle Inhaltsdateien im Format PDF mit interaktivem Inhaltsverzeichnis und Querverlinkung aller Verweise. Volltextsuche im gesamten Werk und Drucken aller Inhalte mit dem Standard Adobe Reader möglich. Gesamtwerk (CD-ROM): ISBN 978-3936532-99-9 ● 32,00 EUR

32,00 €*
xenomoi Verlag
Ernst Mach Studienausgabe
Ernst Mach (* 18. Februar 1838 in Chirlitz, Mähren, Österreich-Ungarn heute Brünn [Brno]-Chrlice, Tschechien; † 19. Februar 1916 in Haar bei München) gehört zu den großen Wegbereitern des modernen, naturwissenschaftlich geprägten Weltbildes des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Er war in einer Person Physiker, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker und leistete auf allen diesen Gebieten Außerordentliches. Seine Gedanken übten größten Einfluss auf Einstein, Poincaré und andere kongeniale Zeitgenossen aus. Die durch ihn aufgeworfenen Fragen sind durch die Einsteinsche Relativitätstheorie aktualisiert worden und werden teilweise noch heute diskutiert. Ernst Mach (* February 18th, 1838 in Chirlitz, Moravia, Austria-Hungary, today Brünn [Brno]-Chrlice, Czechia; † February 19th, 1916 in Haar near Munich) is one of the great forerunners of the modern world view shaped by the ascent of the natural sciences in the outgoing 19th and in the beginning of the 20th century. He was, all in one person, an eminent physicist, philosopher and epistemologist. In all of these areas his achievements were extraordinary. His thinking were enormously influential for the work of Einsteinm Poincaré an other congenial contemporaries. He mooted fundamental questions that were updated and ultimately solved by the Einstein's theory of relativity, but are nontheless relevant up to our times. Die zeitübergreifende Bedeutung von Machs Werk liegt in seiner Einsicht, welche Auswirkungen die moderne Physik auf die philosophischen Grundlagen und somit das gesamte Lebensgefühl der Moderne haben würde. Dadurch wurde Mach bereits zu Lebzeiten zu einem viel diskutierten und auch anerkannten Philosophen, auch wenn er selbst bestritt, eine "neue" Philosophie postuliert zu haben. Gleichwohl gilt er als einer der einflussreichsten Vertreter bzw. als Mitbegründer der empiristischen Erkenntnislehre bzw. Wissenschaftsauffasssung. Im Bereich der Psychologie hat er sich als Wegbereiter der Gestaltpsychologie bzw. Gestalttheorie einen Namen gemacht. The enduring significance of Mach's oevre follows from his insight about the inevitable impact of modern physics on the traditional foundations of philosophy, reaching deep into the whole attitude towards life of his and up to our times.Therefore Mach became a widely discussed and recognized philosopher, even though he himself denied in his lifetime to have postulated a "new" philosophy. Nevertheless, he is considered one of the most influential representatives and as a co-founder of the empiricist epistemology or conception of science ("Wissenschaftsauffasssung"). Der xenomoi Verlag publiziert ab dem Jahr 2008 eine Studienausgabe des nahezu gesamten Werks von Ernst Mach. Sie wird bis auf wenige Dopplungen in den Veröffentlichungen und bis auf die wissenschaftlich irrelevanten Schriften alle von Mach publizierten Texte auf der Grundlage der jeweils maßgeblichen Auflagen enthalten. Dieses verlegerisch anspruchsvolle Vorhaben wird in Form einer Studienausgabe vorgelegt werden, wodurch hinsichtlich Ausstattung und Preis des Werks einer breiter Interessentenkreis in der Lage sein wird, das Werk Ernst Machs studieren zu können. From 2008 on the xenomoi Verlag is publishing nearly the entire work of Ernst Mach as a study edition. Apart from a few doublings in his publications and the scientifically less important writings, this edition will include all of the text published by Mach himself, base on the leading version of each of them. This ambitious publishing task is being presented in the form of a study edition, which will enable a broader circle of interested people to take notice of Mach's oevre because of the outfit and affordable price of each volume. Die Publikation der Studienausgabe erfolgt sukzessive in einer Reihe von Einzelbänden. Das gesamte Vorhaben wird forschungsseitig von einem internationalen akademischen Herausgeber-Kommitee begleitet. Dies ist lediglich eine einführende Übersichtsseite. The publication of the study edition will be realised as a sequence of single books. The whole project is being attended and supervised by an internationally recognized academic editorial committee. This website is only an introductory overview. Mitglieder des Herausgeber-Kommitees sind: / The members of the editorial committee are: Leitender Herausgeber: / Leading editor: Friedrich Stadler, Universität Wien und Institut Wiener Kreis Mitglieder: / Members: Michael Heidelberger (Institut für Philosophie, Universität Tübingen) Dieter Hoffmann (MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin) Elisabeth Nemeth (Institut für Philosophie, Universität Wien) Wolfgang Reiter (ESI-Internationales Erwin Schrödinger Institut Wien)Jürgen Renn (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin) Gereon Wolters (Institut für Philosophie, Universität Konstanz) Schriften, die in der Studienausgabe enthalten sein werden: / Texts included in the study edition:       Hauptwerke: / Major works: Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen (6. Aufl. 1911): bereits erschienen / already published Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung. (2. Aufl. 1906): bereits erschienen / already published Die Mechanik in ihrer Entwickelung. Historisch-kritisch dargestellt (7. Aufl. 1912): bereits erschienen / already published Die Prinzipien der Wärmelehre (2. Aufl. 1900): erscheint 2013. Populärwissenschaftliche Vorlesungen (5. Aufl. 1923): bereits erschienen / already published Zwei populäre Vorträge über Optik (1921, posthum)  Überblick über weitere Texte, die in ca. drei Sammelbänden vorgelegt werden: / Further texts that will be published in cica three collecitve volumes:      Physikalische Schriften: / Physical writings: Über elektrische Ladung und Induction. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, Sitzungsberichte S. 477 - 524 Über Erscheinungen an fliegenden Projectilen. Mit 9 Textabbildungen. In Schriften des Vereines zur Verbreitung naturwissenschaftl.Kenntnisse in Wien. Bd.38 eventuell: die schriftliche Korrespondenz (Briefe).      Schriften zur Psychologie, Physiologie, Psychophysik, Medizin und Musik: / Writings concerning psychology, physiology, psycho-physics, medicine and music: Grundlinien der Lehre von den Bewegungsempfindungen Einleitung in die Helmholtz'sche Musiktheorie Zwei populäre Vorlesungen über musikalische Akustik Bemerkungen über intermittirende Lichtreize. In: Archiv für Anatomie, Physiologie und wiss. Medicin. Jg. 1865, Heft V Die Prinzipien der physikalischen Optik. Historisch u. erkenntnispsychologisch entwickelt 27 wissenschaftliche Abhandlungen zur Physik und Medizin, zum Schall, und zu Ohren      Schriften zur Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsphilosophie: / Writings concerning the history of science and the philosophy of science: Die Leitgedanken meiner naturwissenschaftlichen Erkenntnislehre und ihre Aufnahme durch die Zeitgenossen; Sinnliche Elemente und naturwissenschaftliche Begriffe (Zwei Aufsätze) Die ökonomische Natur der physikalischen Forschung (Vortrag, gehalten in der feierlichen Sitzung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften am 25. Mai 1882, Sitzungsberichte S. 293 - 319 Kultur und Mechanik Die Geschichte und die Wurzel des Satzes von der Erhaltung der Arbeit; 1872. Zur Geschichte des Arbeitbegriffes; 1873.      Eventueller Forschungs- und Ergänzungsband: / Possible volume with research and complimentary works: Forschungsbeiträge / Research contributions Die schriftliche Korrespondenz (Briefe) / The written correspondence (letters) Die Herausgabe der Ernst Mach Studienausgabe ist ab Dezember 2008 über einen Zeitraum von ca. 8 Jahren angelegt. Bei Fragen zum Stand der Edition wenden Sie sich bitte an den xenomoi Verlag, z.Hd. Herrn Wolfgang Sohst, Heinersdorfer Str. 16, 12209 Berlin, Tel.: ~49/(0)30/755 11 712, Fax: ~49/(0)30/755 11 772, email: info@xenomoi.de.The publication of the Ernst Mach study edition started in december, 2008 and will be realised over a period of approx. 8 years. For questions about the state of the Edition, please contact the Publisher xenomoi Verlag, Mr. Wolfgang Sohst, Heinersdorfer Str. 16, 12209 Berlin, phone: ~49/(0)30/755 11 712, Fax: ~49/(0)30/755 11 772, email: info@xenomoi.de.

245,00 €*
xenomoi Verlag
Ernst Mach: Analyse der Empfindungen
Ernst Mach: Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen. Ernst-Mach-Studienausgabe, Band 1. Eingeleitet und bearbeitet von Gereon Wolters.Die Analyse der Empfindungen von Ernst Mach (1838-1916) ist nach mehrfacher Selbstauskunft ihres Autors die gewissermaßen hausgemachte Erkenntnistheorie eines Sinnesphysiologen und Physikers „mit dem lebhaften Wunsche nach Selbstbelehrung“. Man versteht Machs radikale Neubesinnung am Besten, wenn man ihn mit Kant vergleicht. Mach greift Kants kopernikanische Metapher in radikalisierter Form auf: „Wenn wir uns keinen Zwang antun, sehen wir die Erde feststehend, die Sonne aber und den Fixsternhimmel bewegt. Diese Auffassung ist für gewöhnliche praktische Zwecke nicht nur ausreichend, sondern ist auch die einfachste und vorteilhafteste. Die entgegengesetzte [heliozentrische] Ansicht hat sich aber für gewisse intel­lektuelle Zwecke als die bequemere bewährt. […] Die Zumutung, sich auf der Sonne statt auf der Erde stehend als Beobachter zu denken, ist nun aber eine Kleinigkeit gegen die Forderung, sein Ich für nichts zu achten, dasselbe in eine vorübergehende Verbindung von wechselnden Elementen aufzulösen.“ Die radikale Machsche Wende der Erkenntnistheorie besteht darin, den „philoso­phische(n) Standpunkt des gemeinen Mannes […] dessen naiven Realismus“ zu verlassen. Mach kritisiert den naiven Realismus als solchen nicht. Er ist ein evolutionär erworbenes „Naturprodukt und wird durch die Natur erhalten“, verdient „höchste Wert­schätzung“ und wird von allen eingenommen, solange sie sich nicht mit speziellen er­kenntnistheoretischen Problemen befassen. Ausgangspunkt ist die Frage: was passiert eigentlich, wenn wir etwas sehen, hö­ren, tasten, schmecken oder riechen. In der naiv-realistischen Einstellung, die wir alle im Alltag pflegen, sehen wir z.B. einen Gegenstand. Ist das wirklich so? Ist uns der Gegen­stand wirklich präsent? Machs Antwort ist: nein! Was uns präsent, gegeben ist, ist eine Sinnesempfindung, vermittelt durch unseren optischen Apparat. Diese Sinnesempfin­dung interpretieren wir, ohne dass uns dies zu Bewusstsein käme, als einen Gegen­stand. Doch wenn wir nüchtern, d.h. ohne Interpretationen anzustellen und ohne Schlüsse zu ziehen, unser Erkenntnisleben betrachten, gibt es dort nur Bewusstseinsin­halte, die Mach provisorisch als „Empfindungen“ bezeichnet. Gegenstände aber, die in der naiv-realistischen Einstellung als empfindungserzeugend betrachtet werden, sind nichts anderes als „Empfindungskomplexe“, genauer: sie sind nur „Gedankensymbole“ (S. 23) für Empfindungskomplexe. Selbst wenn ich so mit der Faust auf den Tisch vor mir schlage, dass sie mir weh tut, ist mir nicht der Tisch gegeben, sondern allenfalls op­tische Farbempfindungen, optische Formempfindungen, (schmerzhafte) Tastempfin­dungen, Temperaturempfindungen, akustische Empfindungen u.ä. Die vorliegende neue Ausgabe der berühmten "Analyse der Empfindungen" enthält neben dem völlig neu durchgesehenen Machschen Text eine ausführliche Einleitung des Bandherausgebers Prof. Gereon Wolters (Universität Konstanz), ferner zahlreiche Anmerkungen und Hinweise zur Begriffen, Personen und Werken, von denen Mach spricht. Die Ausgabe ist damit eine ideale Grundlage zum Studium und hermeneutischen Verständnis dieses Schlüsseltextes der modernen Erkenntnistheorie. 360 Seiten, mit zahlreichen Illustrationen und grafischen Erläuterungen des Autors. Gebundene Ausgabe (Softcover). ISBN: 978-3-936532-91-3 - 32,00 € (innerhalb Deutschlands versandkostenfrei)

32,00 €*
xenomoi Verlag
Ernst Mach: Die Prinzipien der physikalischen Optik. Historisch und erkenntnispsychologisch entwicke
Ernst Mach: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Historisch-kritisch dargestellt. Ernst-Mach-Studienausgabe, Band 3. Eingeleitet und bearbeitet von Gereon Wolters und Giora Hon.Die Mechanik in ihrer Entwicklung, historisch-kritisch" dargestellt ist das wohl wirkmächtigste Werk Machs zur Geschichte der Physik. Es ist die faszinierende und auch heute noch gültige, in ihrer Art einzige Darstellung der Gesetze der Mechanik nicht nur ihrem physikalischen Inhalt nach, sondern in ihrem geschichtlichen Entdeckungszusammenhang. Mach war ein Physiker ersten Ranges, darüber hinaus aber auch enzyklopädisch allgemein gebildet und darüber hinaus ein Forscher, der die philosohische Dimension der sich am Anfang des 20. Jahrhunderts bereits anbahnenden relativistischen Physik von vornherein ahnte. Zusammen Henri Poincaré und Planck und wenigen anderen gehört er ohne Zweifel zu den wichtigsten Wegbereitern der physikalischen Revolution des 20. Jahrhunderts. 605 Seiten mit 257 Illustrationen und Stahlstichen. Gebundene Ausgabe (Softcover). ISBN: 978-3-942106-12-2 - 38,00 € (innerhalb Deutschlands versandkostenfrei)

36,00 €*
xenomoi Verlag
Ernst Mach: Die Prinzipien der physikalischen Optik. Historisch und erkenntnispsychologisch entwicke
Ernst Mach: Die Prinzipien der physikalischen Optik. Historisch und erkenntnispsychologisch entwickelt. Ernst-Mach-Studienausgabe, Band 6. Eingeleitet und bearbeitet von Dieter Hoffmann und Josef Pircher.Mit den "Prinzipien der physikalischen Optik" erscheint in der vorliegenden Reihe der Ernst Mach Studienausgabe das letzte Hauptwerk von Ernst Mach als Band 6. Mach hatte mit den Arbeiten zur Optik im Jahre 1896, also unmittelbar nach Drucklegung der Wärmelehre begonnen, wobei er sich – laut Optik-Vorwort – „in der Darstellung … am meisten an“ diese angelehnt hat und hoffte „nicht ohne Erfolg das Entstehen der Begriffe der Optik und den historischen Faden ihrer Entwicklung, befreit von metaphysischem Ballast, bloßgelegt zu haben.“ Damit folgt er der Programmatik seiner anderen historisch-kritischen Studien zur Entwicklung des physikalischen Denkens, rundet den Zyklus quasi ab, wobei das Triumvirat der Sinne Mechanik/Haptik, Wärmelehre/Wärme, Optik/Licht auf die sinnesphysiologischen Bezüge im Machschen Denken hinweisen. Darüber hinaus wurzelt die Machsche Optik stärker noch als die anderen historisch-kritischen Monographien in Machs eigener physikalischer Forschungstätigkeit. Die Bibliographie seiner Schriften zeigt, dass optische Untersuchungen in seinem Schaffen einen hohen Stellenwert besitzen – angefangen mit Studien zur Fotografie und Stereoskopie sowie seinen optisch-akustischen Versuchen aus den 1860er Jahren über spektroskopische Untersuchungen und Interferenzversuche in den folgenden Jahrzehnten. 506 Seiten mit 285 Illustrationen und Stahlstichen. Gebundene Ausgabe (Softcover). ISBN: 978-3-942106-73-3 - 36,00 EUR (innerhalb Deutschlands versandkostenfrei)

36,00 €*
xenomoi Verlag
Ernst Mach: Die Prinzipien der Wärmelehre. Historisch-kritisch entwickelt
Ernst Mach: Die Prinzipien der Wärmelehre. Historisch-kritisch entwickelt. Ernst-Mach-Studienausgabe, Band 5. Eingeleitet und bearbeitet von Michael Heidelberger (Tübingen) und Wolfgang Reiter (Wien).Das im Jahr 1900 von Ernst Mach (1838-1916) erschienene Buch "Die Prinzipien der Wärmelehre. Historisch-kritisch entwickelt" (105 Abbildungen, Neudruck der 2. Auflage Leipzig 1900) setzte neben seiner "Mechanik" und den "Populärwissenschaftlichen Vorlesungen" den publizistischen Erfolg des Autors fort. Das Inhaltsverzeichnis zeigt, dass Mach sich, wie auch in seinen anderen wissenschaftstheoretischen Werken, keineswegs auf den engen Bereich des jeweiligen Buchgegenstand laut Titel beschränkt. Vielmehr enthält auch die "Wärmelehre" einige wichtige Aufsätze zu so allgemeinen Fragen wie der Sprache und wissenschaftsökonomischem Fragen. Aus dem Inhalt: Einleitung der BandherausgeberVorwort von Ernst MachHistorische Übersicht der Entwicklung der ThermometrieKritik des TemperaturbegriffsÜber die Bestimmung hoher TemperaturenNamen und ZahlenDas KontinuumHistorische Übersicht der Lehre von der WärmeleitungRückblick auf die Entwicklung der Lehre von der WärmeleitungHistorische Übersicht der Lehre von der WärmestrahlungRückblick auf die Entwicklung der Lehre von der WärmestrahlungHistorische Übersicht der Entwicklung der KaloriemetrieKritik der kaloriemetrischen BegriffeDie kaloriemetrischen Eigenschaften der GaseDie Entwicklung der Thermodynamik: Das Carnot’sche PrinzipDie Entwicklung der Thermodynamik: Das Mayer-Joule’sche Prinzip. Das Energieprinzip   Die Entwicklung der Thermodynamik: Die Vereinigung der PrinzipienKürzeste Entwicklung der thermodynamischen: HauptsätzeDie absolute (thermodynamische) TemperaturskalaKritischer Rückblick auf die Entwicklung der Thermodynamik. Die Quellen des EnergieprinzipsErweiterung des Carnot-Clausius’schen Satzes. Die Konformität und die Unterschiede der Energien. Die Grenzen des EnergieprinzipsDas physikalisch-chemische GrenzgebietDas Verhältnis physikalischer und chemischer Vorgänge Der Gegensatz zwischen der mechanischen und phänomenologischen PhysikDie Entwicklung der WissenschaftDer Sinn für das WunderbareUmbildung und Anpassung im naturwissenschaftlichen DenkenDie Ökonomie der WissenschaftDie Vergleichung als wissenschaftliches PrinzipDie Sprache Der BegriffDer SubstanzbegriffKausalität und ErklärungKorrektur wissenschaftlicher Ansichten durch zufällige UmständeDie Wege der Forschung Das Ziel der ForschungAnhang. Premier Essai pour déterminer les variations de température etc. par Mr. Gay-Lussac  NamenregisterSachregister Die vorliegende Ausgabe basiert auf einem vollständig neuen Satz des gesamten Textes der 2. Auflage von 1900, erweitert um zahlreiche Anmerkungen, Hinweise und eine ausführliche Einführung zur historischen Einordnung des Textes durch die Bandherausgeber. Auch sämtliche Illustrationen wurden neu gezeichnet, die Stahlstiche hochwertig gescannt und aufwändig nachbearbeitet; sie erscheinen deshalb in unerreichter Qualität. Es erscheinen deshalb nicht nur der Text, sondern auch alle Formeln und Illustrationen in gestochener Schärfe, häufig besser erkennbar als viele der gedruckten Originalexemplare. 576 Seiten mit 105Illustrationen und Stahlstichen. Gebundene Ausgabe (Softcover). ISBN: 978-3-942106-42-9 - 36,00 € (innherhalb Deutschlands versandkostenfrei)

36,00 €*
xenomoi Verlag
Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum
Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung. Ernst-Mach-Studienausgabe, Band 2. Eingeleitet und bearbeitet von Friedrich Stadler und Elisabeth Nemeth.Das 1905 von Ernst Mach (1838-1916) erschienene Buch Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung (Leipzig: Verlag von Johann Ambrosius Barth 1905) stellt das letzte große, zu Lebzeiten erschienene Werk des Physikers, „Naturforschers“, Wissenschaftsphilosophen und -historikers dar. Es gehört inzwischen zu den Standardwerken der Erkenntnistheorie des 20. Jahrhunderts.Das Buch ist im Wesentlichen das Resultat seiner Wiener Lehr- und Forschungsjahre und zugleich ein Rückblick auf sein gesamtes Lebenswerk. In den fünfundzwanzig Kapiteln des Buches thematisiert Mach das erkenntnistheoretische und methodische Verhältnis zwischen der Philosophie und den an Bedeutung gewinnenden Naturwissenschaften. Er präsentiert sein eigenes Selbstverständnis als antimetaphysischer Forscher zwischen Philosophie und Physik, wobei die biologische, psychologische und soziale Einbettung der Naturwissenschaften betont wird. Nach Mach sollte einer exemplarischen Forschungspraxis gegenüber rein theoretischer Abstraktion, Systematisierung und Schematisierung der Vorrang gegeben werden, was in der traditionellen Philosophie seiner Meinung nach keineswegs gegeben sei. Vor dem Hintergrund der Ablehnung jedweder Transzendentalphilosophie ist Machs Bekenntnis verständlich, er sei „gar kein Philosoph, sondern nur Naturforscher“. Folglich war es sein Bestreben, „nicht etwa eine neue Philosophie in die Naturwissenschaften einzuführen, sondern eine alte abgestandene aus derselben zu entfernen …“.Die vorliegende Ausgabe basiert auf einem vollständig neuen Satz des gesamten Textes der 2. Auflage von 1906 (kein Faksimilie), erweitert um zahlreiche Anmerkunge, Hinweise und eine ausführliche Einführung in die historische Bedeutung des Buches. Sämtliche Illustrationen wurde neu gezeichnet und die Stahlstiche hochwertig gescannt und aufwändig nachbearbeitet; sie erscheinen deshalb in unerreichter Qualität. Er erscheinen deshalb nicht nur der Text, sondern auch alle Formeln und Illustrationen in gestochener Schärfe, häufig besser erkennbar als viele der gedruckten Originalexemplare. 490 Seiten mit zahlreichen Illustrationen und Stahlstichen. Gebundene Ausgabe (Softcover). ISBN: 978-3-942106-06-1 - 36,00 € (innerhalb Deutschlands versandkostenfrei)

36,00 €*
xenomoi Verlag
Ernst Mach: Populär-Wissenschaftliche Vorlesungen
Ernst Mach: Populär-Wissenschaftliche Vorlesungen. Ernst-Mach-Studienausgabe, Band 4. Eingeleitet und bearbeitet von Elisabeth Nemeth und Friedrich Stadler. Ernst Machs Populär-wissenschaftliche Vorlesungen (PWV), erstmals erschienen 1896 im Leipziger Verlag Johann Ambrosius Barth, zählen zu den sechs Hauptwerken des Naturforschers, Physikers und Philosophen Ernst Mach (1838 - 1916). Sie stellen in einem Sammelband die von Mach selbst vorgeschlagene Zusammenführung seiner zahlreichen populären Vorträge und Schriften dar, die zugleich dessen öffentlichkeitsorientierte Arbeit seit seiner Berufung nach Graz als Professor für Mathematik und Physik (1864- 1867) und vor allem während seiner Tätigkeit an der Universität Prag auf dem Lehrstuhl für Experimentalphysik (1867 - 1895) repräsentiert. Machs Antrittsvorlesung zur Übernahme des philosophischen Lehrstuhls für Geschichte und Theorie der induktiven Wissenschaften an der Universität Wien im Jahre 1895 ist in diesem Band ebenfalls enthalten. Die erste Auflage der Vorlesungssammlung erschien allerdings zuerst in Englisch im Jahre 1895 unter dem Titel Popular Scientific Lectures. Spätere Ausgaben wurden um zahlreiche weitere Vorlesungen und Illustrationen ergänzt. Dies ist der vollständig durchgesehene und korrigierte Neudruck der fünften und letzten Auflage (1923) mit 33 Vorlesungen nach dem letzten Willen des Autors. Der Text ist vollständig neu gesetzt und von den Herausgebern kommentiert; sämtliche von Ernst Mach selbst entworfene Illustrationen wurden vollkommen neu als Vektorgrafiken auf der Grundlage der alten Stahlstiche neu erzeugt und erstrahlen daher in frischem Glanz. 542 Seiten mit 77 Illustrationen und Stahlstichen. Gebundene Ausgabe (Softcover). ISBN: 978-3-942106-21-4 - 38,00 € (innerhalb Deutschlands versandkostenfrei)

38,00 €*
xenomoi Verlag
Gedankenstücke
Wolfgang Sohst: Gedankenstücke. Fünfundzwanzig Gedichte und Kurzgeschichten.Mit zehn Zeichnungen von Regis Noel. Dieser Band enthält zehn Gedichte sowie fünfzehn philosophische Textminiaturen und Kurzgeschichten, deren Entstehung bis in die Mitte der Neunziger Jahre zurückreicht. Wolfgang Sohst nähert sich unserer Welt mit seinen Texten aus zwei entgegengesetzten Richtungen. Zum Einen ist da das scheinbar Alltägliche. Dies erweist sich in den einzelnen ‚Gedankenstücken‘ jedoch als instabil und stürzt deshalb regelmäßig ins Surreale, Groteske ab. Zum Anderen scheinen besonders die Gedichte, mit etwas Abstand betrachtet, unseren Zeitgenossen und der ganzen Welt, in der wir leben, einen merkwürdigen Glanz zu verleihen, einen existenziellen Schimmer, der selbst diejenigen noch leuchten lässt, die gar nichts davon spüren, geschweige denn sich darum bemühen. Nichts entkommt freilich dem unausweichlichen Irrewerden der Leidenschaften und der daraus resultierenden Blüte des Absurden. Infolgedessen sind die Texte zwischen den Extremen melancholischen Tiefsinns und bizarrer Komik aufgespannt. Die kongenialen Zeichnungen von Regis Noël bringen unter diesen Vorzeichen wieder zusammen, was ohne sie ungestüm auseinanderstreben würde. Inhalt:Vorwort: Über das Verhältnis von Dichtung und PhilosophieDer Emigrant  Im Ei Bescheidene NoblesseDie Fernsehansagerin und der GaragenbesitzerKleiner Doppelreim für DepressiveDie wunderbare Reise der Agathe NeulichDie Photojuristen    57Mörder und Tochter (Psychokrimi) BlauDas Hohe Lied des Selbständigen  Grundsätzliche Beschwerde über gewisse Mitmenschen  Von Gerechtigkeit keine Spur  Advent   Rauschen  Alfred   Mal was Nettes aus der Zukunft   Schrott im Kopf   Zahn um Zahn   Gibt es Menschen? Gibt es Dinge?    Die Reise nach Griebnitzsee    Der große, kleine Moment Blümchen und MenschenBuchmann    Vier Aphorismen129 Seiten, gebunden (Softcover). ISBN: 978-39365329-6-8.

19,80 €*
Tipp
xenomoi Verlag
Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich von 1789 bis auf unsere Tage (Band 1)
Band 1: Der Begriff der Gesellschaft und die soziale Geschichte der Französischen Revolution bis zum Jahre 1830 Das berühmte Werk von Lorenz von Stein, dem theoretischen Begründer der deutschen Sozialdemokratie, liegt hier in neuer, vollständig überarbeiteter Auflage vor. Es ist, wie die erste Auflage von 1849, in drei Bände geteilt. Der erste Band wird eingeleitet von Prof. Harald Bluhm, Halle / Berlin. Inhalt des 1. Bandes: Der Begriff der Gesellschaft und die Gesetze ihrer BewegungEinleitung zur Geschichte der sozialen BewegungFrankreichs seit 1789I. Der Begriff der GesellschaftII. Die Prinzipien des Staats und der GesellschaftIII. Entstehung und Begriff der UnfreiheitIV. Das Prinzip und die Bewegung der FreiheitV. Die soziale BewegungVI. Schluss. Deutschland und Frankreich Soziale Geschichte der französischen Revolution bis zum Jahr 1830I. Der Zustand der französischen Gesellschaft und sein innerer Widerspruch vor der RevolutionII. Die Stellung der französischen Staatsgewalt vor der RevolutionIII. Der Ursprung der Ideen der Freiheit und Gleichheit.IV. Das Prinzip der Egalité und die neuen Ideender staatlichen Freiheit Erster Teil: Die französische RevolutionI. Die Herrschaft des dritten StandesII. Der Übergang zur demokratisch-kommunistischen PeriodeIII. Die demokratisch-kommunistische EpocheIV. Der Übergang zum neuen Prinzip der GesellschaftV. Die Gesellschaft nach dem Terrorismus und die Verfassung von 1795 Zweiter Teil: Die Kaiserzeit - Die Begründung der volkswirtschaftlichen GesellschaftI. Die Entstehung des KaisertumsII. Das Kaisertum Dritter Teil: Die Restauration - Entstehung, Kampf und Sieg der staatsbürgerlichen GesellschaftI. Das Wesen der volkswirtschaftlichen Gesellschaft und das erste Prinzip ihrer StaatsverfassungIl. Fortsetzung. Der Begriff des Staatsbürgertums, der staatsbürgerlichen Verfassung und der staatsbürgerlichen GesellschaftIII. Der Sturz Napoleons, das neue Königtum und die Charte vom 4. Juni 1814IV. Die Restauration und die Julirevolution Lorenz von Stein: Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich von 1789 bis auf unsere Tage (Band 1) Gebunden, 402 Seiten. ISBN: 978-3-942106-37-5 ● 28,00 € (innerhalb Deutschlands versandkostenfrei)

28,00 €*
xenomoi Verlag
Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich von 1789 bis auf unsere Tage (Band 2)
Band 2: Die industrielle Gesellschaft, der Sozialismus und Kommunismus Frankreichs von 1830 bis 1848. Das berühmte Werk von Lorenz von Stein, dem theoretischen Begründer der deutschen Sozialdemokratie, liegt hier in neuer, vollständig überarbeiteter Auflage vor. Es ist, wie die erste Auflage von 1849, in drei Bände geteilt. Inhalt des 2. Bandes: Der Charakter der neuen Zeit Erster Teil: Die industrielle Gesellschaft, ihre Herrschaft und ihr GegensatzI.    Die Ordnung der industriellen Gesellschaft1.     Der Übergang2.     Die Entstehung der Herrschaft des Kapitals und der Kapitalbesitzer 3.    Wie das Kapital in der industriellen Gesellschaft seine Herrschaft äußertII.    Das Verhältnis der industriellen Gesellschaft zur Staatsgewalt1.    Das Wesen des Konstitutionalismus2.    Die konstitutionelle Volksvertretung und ihre Stellung im Staat3.    Das konstitutionelle KönigtumIII.    Die beherrschte Klasse in der industriellen Gesellschaft1.    Der Keim des Gegensatzes2.    Das Proletariat — Die Entstehung des industriellen Arbeiterstandes3.    Das Proletariat (Fortsetzung) — Das Lohnverhältnis — Die Abhängigkeit des Arbeiterstandes4.    Das Proletariat (Fortsetzung) — Der Pauperismus, sein eigentliches Wesen und seine Folgen5.    Schluss — Das eigentliche ProletariatIV.    Die soziale Bewegung in der niederen Klasse1.    Das Proletariat und die Negation des persönlichen Eigentums und der Familie2.    Die Auffassungen und Abschnitte der sozialen BewegungZweiter Teil: Der SozialismusI.    Saint-Simon und die Saint-SimonistenII.    Charles Fourier und die Fourieristen Lorenz von Stein: Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich von 1789 bis auf unsere Tage (Band 2) Gebunden, 408 Seiten. ISBN: 978-3-942106-38-2 ● 28,00 EUR

28,00 €*